Vortrag
Nadine Meiser: Wasser in der Stadt
Viele Jahrzehnte ging es in der Wasserbewirtschaftung der Städte darum, Regen zu bändigen und schadlos abzuleiten. Inzwischen macht der Klimawandel Wasser in der Stadt zu einem knappen Gut - es fehlt den Bäumen, um vital zu wachsen. Hinzu kommen Starkregenereignisse, die im Verbund mit der Versiegelung der Böden die Überflutungsgefahr erhöhen.
Wie Kommunen auf diese Herausforderungen reagieren, untersucht das vom BBSR geförderte Forschungsprojekt Wassersensible Stadtgestaltung für vitales Stadtgrün. Hier werden die sechs Pilotkommunen Rostock, Hildesheim, Halle (Saale), Köln, Dresden und Kaiserslautern bei ihren Initiativen zur Verbesserung des Stadtklimas begleitet und beraten. Das Ziel sind naturnahe Wasserkreisläufe im urbanen Raum, die die Versorgung sicherstellen und die Lebensqualität erhöhen.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht Nadine Meiser im Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung an der HafenCity Universität Hamburg bei Prof. Wolfgang Dickhaut. Sie studierte Umweltingenieurwesen in Braunschweig und Umweltmanagement in Kiel und beschäftigt sich heute mit blau-grüner Infrastruktur, der wassersensiblen Stadtplanung und einer klimaresilienten Quartiersgestaltung.